13
Jun

Das Schillerhäuschen ist seit dem 9. Mai 2020, dem 215. Todestag Schillers, wieder geöffnet, coronabedingt einen Monat später als üblich. Und die Schillerfreunde Dresdens scheinen nur darauf gewartet zu haben und kommen gern, auch wenn momentan nur einzelne Besucher aus einem Haushalt gleichzeitig eingelassen werden können. Eventuelle Wartezeiten kann man auf Bänken mit Blick in einen idyllischen Park am Elbhang überbrücken. (Desinfektionsmittel und Mundschutz liegen bereit.)

Die Memorialstätte, in der seit 2005 an den zweijährigen Aufenthalt Schillers in Dresden (1785-1787) erinnert wird, ist von Mai bis September 2020 an Wochenenden und Feiertagen geöffnet. Diese Öffnungszeiten werden von ehrenamtlichen Kräften gewährleistet. Da sich einige der älteren Ehrenamtlichen aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen haben, mangelt es momentan an Helfern.

Wer Interesse an dieser Arbeit hat und mit seinem Einsatz dafür sorgen möchte, dass das Schillerhäuschen weiterhin regelmäßig geöffnet werden kann, melde sich bitte an einer der folgenden Stellen:
Stadtbezirksamt Loschwitz
Tel.: 0351/4888501; E-Mail: stadtbezirksamt-loschwitz@dresden.de
Schiller & Körner in Dresden e.V.
Tel.: 015757767120; E-Mail: info@schiller-koerner-dresden.de

Schillerhäuschen
Schillerstraße 19
01326 Dresden
9.5.-30.9.2020 geöffnet: Sa, So und an Feiertagen 10-17 Uhr
sowie nach Anmeldung im Stadtbezirksamt Loschwitz
Tel.: 0351/4888501 (Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-14 Uhr)

11
Nov

10
Jul

Zum dritten Mal bereits beteiligte sich auch das kleinste der Dresdner Museen an der Museumsnacht am 6. Juli 2019. Dieses Jahr waren es 93 Besucher, die zum Schillerhäuschen in Loschwitz kamen.

22
Mär

Das Schillerhäuschen in Loschwitz öffnet Ostern wieder Tür- und Fensterläden! Zum Saisonauftakt lädt der Schiller & Körner in Dresden e.V. wie schon in den vergangenen Jahren zu einem Vortrag ins Stadtbezirksamt Loschwitz ein.

24
Aug

Zwei Jahre (1785-1787) verbrachte Friedrich Schiller in Dresden. Die Einladung seines Freundes und Förderers Christian Gottfried Körner ermöglichte ihm eine sorgenfreie, äußerst schaffensreiche Zeit. Mit dem „Lied an die Freude“, „Don Karlos“, dem „Geisterseher“ und  den „Philosophischen  Briefen“ entstanden hier wichtige Werke des Klassikers. Seit 2005 erinnert daran eine kleine Ausstellung im ehemaligen Weinberghäuschen Körners in Loschwitz, die dank vieler ehrenamtlicher Helfer von Ostern bis September an den Wochenenden zugänglich ist.