Hallo und Willkommen

Zwei Jahre (1785-1787) verbrachte Friedrich Schiller in Dresden. Die Einladung seines Freundes und Förderers Christian Gottfried Körner ermöglichte ihm eine sorgenfreie, äußerst schaffensreiche Zeit. Mit dem „Lied an die Freude“, „Don Karlos“, dem „Geisterseher“ und den „Philosophischen  Briefen“ entstanden hier wichtige Werke des Klassikers. Seit 2005 erinnert daran eine kleine Ausstellung im ehemaligen Weinberghäuschen Körners in Loschwitz, die dank vieler ehrenamtlicher Helfer von Ostern bis Oktober an den Wochenenden zugänglich ist.

Der Verein

Erfahren Sie mehr über den Kultur- und Förderverein des Schillerhäuschens.

Weiter lesen

Das Museum

Entdecken Sie das kleinste Museum Dresdens und seine Geschichte.

Weiter lesen

Veranstaltungen

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die zukünftigen Veranstaltungen des Vereins.

Alle anzeigen

Kontakt

Für Anfragen, Wünsche oder Anregungen kontaktieren Sie uns.

Schreiben Sie uns

Aktuelles

Schiller ist 22 Jahre alt, als sein erstes, heimlich geschriebenes Theaterstück „Die Räuber“ in Mannheim uraufgeführt wird. Es ist eine Sensation und er über Nacht berühmt. Als Regimentsmedikus am Hof von Karl Eugen von Württemberg hasst er den täglichen Drill und das Tragen von Uniform und Perücke, Als der despotische Herzog ihm erneut das Dichten verbietet, entschließt er sich zu einer dramatischen Flucht – in der Hoffnung, vom Dichten leben zu können … Sein Weg zu diesem Ziel ist geprägt von Geldnot, Krankheit und Liebeskummer, aber auch von Willenskraft, Begeisterung und großherziger freundschaftlicher Hilfe.
Wie sich Schillers Flucht aus Mannheim im Jahre 1782 abspielte und wie er, nunmehr mit Familie, von 1799 bis 1805 an der Esplanade in Weimar lebte – das wird Dr. Andreas M. Hogrebe in Vortrag und Lesung am 11. Juni 2025 um 18.00 Uhr im Stadtbezirksamt Loschwitz darstellen. Der Autor des Reiseführers zu Friedrich Schiller zeichnet an diesem Abend bildreich und mit vielen Originalzitaten die erste und die letzte Station auf Schillers Lebensweg nach.

Der Referent:
Dr. Andreas M. Hogrebe ist promovierter Biologe. Er lebt heute in Northeim. Musik und Literatur begleiteten ihn seit seiner Schulzeit. Er ist Mitglied in den Schillervereinen von Leipzig, Dresden und Weimar/Jena und nimmt an den deutschlandweiten Schillerhaustreffen teil. Der Reiseführer zu Friedrich Schiller ist sein erstes belletristisches Buch. Es kann nach der Veranstaltung erworben werden. Der Autor signiert es gern.

Das Buch:
„Mein Atem dürstet nach Freiheit“. Der Reiseführer zu Friedrich Schiller. Georg Olms Verlag AG, Hildesheim 2024. ISBN 978-3-7582-0803-4
Preis: 19,80 Euro

Eine Veranstaltung des Schiller & Körner in Dresden e.V.
Mittwoch, 11. Juni, 18.00 Uhr
Stadtbezirksamt Loschwitz
Grundstr. 3, 01326 Dresden
Eintritt frei, Spenden erwünscht

2025 ist ein besonderes Schillerjahr für Dresden. Vor 240 Jahren kam der Dichter für zwei Jahre vom Neckar an die Elbe, nach einer Zwischenstation in Leipzig. Und vor 111 Jahren wurden ihm in Dresden wie auch in Leipzig ganz besondere Denkmale gewidmet.

Am 9. Mai 2025 wollen wir deshalb nicht nur des 220. Todestages Schillers gedenken, sondern vor allem an die beiden bedeutenden Denkmale und ihre Entstehung erinnern. Dazu haben sich der Schiller & Körner in Dresden e.V. und der Schillerverein Leipzig e.V. zusammengetan und laden Sie am Freitag, dem 9. Mai, ab 14 Uhr zu einer Open-Air-Veranstaltung am Schiller-Denkmal (Jorge-Gomondai-Platz, 01097 Dresden) ein. Bis 17 Uhr kann die sonst verschlossene Denkmalrotunde besichtigt werden. Beide Vereine laden an ihren Ständen zum Gespräch ein. Als Überraschungsgast wird zwischen 16 und 17 Uhr am Leipziger Stand der Autor Andreas M. Hogrebe mit seinem neuen Reiseführer zu Friedrich Schiller erwartet.

Wer mehr über das Dresdner Meisterwerk von Selmar Werner oder die Leipziger Stele mit Schillerbüste von Johannes Hartmann und August Schmiemann erfahren möchte, sollte das Programm ab 17 Uhr nicht verpassen (bei Regen findet es im Erich Kästner Haus für Literatur, Antonstraße 1, statt). Es beginnt mit einer Würdigung Schillers und der Vorstellung des Leipziger und Dresdner Denkmals in Wort und Bild. Höhepunkte werden eine Lesung des Dresdner Autors und Publizisten Norbert Weiß sein, ein Auftritt des Loschwitzer Höhenchores unter Leitung von Rüdiger Sachs sowie Spielszenen zu den Denkmalreliefs, dargeboten von Laiendarstellern der beiden Vereine.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam am 9. Mai den Dichter des „Don Karlos“ und der Ode „An die Freude“ zu feiern.

 

 

Weitere Informationen: www.schillerhaeuschen-dresden.de
Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Anmeldung unter: info@schiller-koerner-dresden.de

Am 12. September 2025 jährt sich Friedrich Schillers Ankunft in Dresden-Loschwitz zum 240. Male. Es war der Beginn eines zweijährigen, äußerst schaffensreichen Aufenthaltes des Dichters in der Stadt. Er war einer Einladung seines Freundes und Mäzens Christian Gottfried Körner vom Neckar an die Elbe gefolgt und wohnte im Sommer gemeinsam mit Körners Familie auf dessen Weinberg. Daran erinnert im ehemaligen Weinberghäuschen in der Schillerstraße 19 seit 1855 zunächst eine Tafel und etwas später auch ein kleines Museum. 2005 wurde es mit einer neuen Ausstellung, kuratiert von Prof. Dr. Kerstin Stüssel, wiedereröffnet und wird seitdem mit ehrenamtlicher Hilfe geführt (geöffnet von Ostern bis Oktober). Das vor allem sind für den Schiller & Körner in Dresden e.V. und das Stadtmuseum Gründe, dankbar zurückzublicken und zu feiern. Doch auch der 9. Mai 2025, Schillers 220. Todestag, ist erinnerungswürdig, zumal an diesem Gedenktag im Jahre 1914 zwei wichtige Schiller-Denkmale in Leipzig und Dresden gleichzeitig eingeweiht worden sind. Wir laden Sie also auch ein, mit uns, dem Schiller & Körner in Dresden e.V. und dem Schillerverein Leipzig e.V., 111 Jahre Schiller-Denkmale feierlich zu begehen.

Was erwartet Sie zu diesen Events im Einzelnen?
Freitag, 9. Mai 2025

Ab 14.00 Uhr werden Sie von Mitgliedern beider Vereine zu einer Open-Air-Veranstaltung am Schiller-Denkmal (Jorge-Gomondai-Platz, 01097 Dresden) empfangen.
Dieses überlebensgroße Marmordenkmal stammt vom Maler und Bildhauer Selmar Werner. Er stellte die Schiller-Statue in die Mitte einer vom Architekten Oswin Hempel entworfenen Rotunde. Für die Innenseite dieses Rundbaus modellierte Werner neun Reliefs, die in Bildern und Zitaten auf damals besonders beliebte Werke Schillers verweisen. Ab 14.00 Uhr kann man die sonst verschlossene Denkmalrotunde mit den neun Reliefs besichtigen. Das Leipziger Schiller-Denkmal, eine von Johannes Hartmann und August Schmiemann geschaffene Stele mit Schillerbüste, wird auf einer Leinwand gezeigt. Die beiden Vereine laden an ihren Ständen zum Gespräch ein.
Das eigentliche Programm beginnt um 17.00 Uhr (bei Regen findet es im Erich Kästner Haus für Literatur, Antonstraße 1, statt). Es beginnt mit einer Würdigung Schillers und der Vorstellung des Leipziger und Dresdner Denkmals in Wort und Bild. Höhepunkte werden eine Lesung des Dresdner Autors und Publizisten Norbert Weiß sein, ein Auftritt des Loschwitzer Höhenchores unter Leitung von Rüdiger Sachs sowie Spielszenen zu den Denkmalreliefs, dargeboten von Laiendarstellern der beiden Vereine. Überraschungsgast: Andreas M. Hogrebe mit seinem Reiseführer zu Friedrich Schiller (Eintritt frei, Spenden erwünscht; Anmeldung/Reservierung unter: info@schiller-koerner-dresden.de)

Freitag, 12. September 2025

Unter dem Motto „Ich bin hier, im Schoße unserer Lieben, aufgehoben wie im Himmel“ (Schiller am 13. September 1785 an Ludwig Ferdinand Huber) werden in einer Open-Air-Veranstaltung im Garten des Schillerhäuschens (Schillerstraße 19, 01326 Dresden) der 240. Jahrestag der Ankunft Schillers in Dresden-Loschwitz und 20 Jahre Wiedereröffnung des Museums im Schillerhäuschen gefeiert.

Ab 14.00 Uhr ist das Schillerhäuschen geöffnet, und es werden von Mitgliedern des Schiller & Körner in Dresden e.V. Führungen angeboten.
Das eigentliche Programm beginnt um 17.00 Uhr (bei Regen findet es im Stadtbezirksamt Loschwitz, Grundstraße 3, statt). Es startet gleich mit einem Höhepunkt: Tom Pauls, der in Dresden und Pirna gleichermaßen gefeierte Schauspieler und Kabarettist, wird Schiller-Adaptionen von Lene Voigt darbieten. Es folgen Vorträge und das in Dresden entstandene Lustspiel von Schiller, „Körners Vormittag“, aufgeführt von Mitgliedern des Schiller & Körner in Dresden e.V. All das wird auch den Dichter selbst anlocken: Friedrich Schiller wird uns zu diesem Ereignis in Festgarderobe seine Aufwartung machen!
Und nicht zuletzt wird an diesem Tag den Ehrenamtlichen gedankt, die seit 2005 dafür sorgen, dass das Schillerhäuschen von Ostern bis Oktober an den Wochenenden für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Darauf, dass dies auch weiterhin gelingen möge, können Gäste, Veranstalter und Ehrenamtliche anschließend gemeinsam anstoßen - selbstverständlich mit Schillerwein, und zwar mit einer extra zu diesem Anlass aufgelegten Sonderedition. Und vielleicht stimmen dann alle mit ein in die Ode „An die Freude“, die genau an diesem Ort das erste Mal vertont und gesungen wurde …

(Eintritt: 5,00 Euro, frei für Vereinsmitglieder und Ehrenamtliche des Schillerhäuschens; Anmeldung/Reservierung unter: info@schiller-koerner-dresden.de)

Natürlich wird es für Schillerfreunde in diesem Jubiläumsjahr 2025 auch wieder wie gewohnt einen Vortrag und Spaziergänge auf Schillers Spuren durch Dresden geben. Am 11. Juni wird Dr. Andreas M. Hogrebe aus seinem neuen, 2024 in Hildesheim erschienenen Buch zu den Schillerhäusern in Deutschland lesen: „Mein Atem dürstet nach Freiheit. Der Reiseführer zu Friedrich Schiller“ (18 Uhr im Stadtbezirksamt Loschwitz). Auf Schillers Spuren kann man am 17. Mai im Plauenschen Grund wandern (Treffpunkt: 11 Uhr Hofmühlenstr.61) und sich zum Schillergeburtstag am 10. November wie in den Vorjahren auf Dichterspuren durch die Innenstadt führen lassen (Treffpunkt: 14.30 Uhr Schillerdenkmal am Jorge-Gomondai-Platz).
Und schließlich werden wir auch zur Museumsnacht (14. Juni) und zum Elbhangfest (28./29. Juni) im Garten des Schillerhäuschens wieder gemeinsam das Glas erheben auf den großen Dramatiker und Dichter des „Don Karlos“ und der Ode „An die Freude“.

Weitere Informationen: www.schillerhaeuschen-dresden.de
Anmeldung unter: info@schiller-koerner-dresden.de